Aufladen
27.03.2020

Vom Second Life einer E-Auto-Batterie

Lithium-Ionen-Akkus haben eine lange Haltbarkeit als Batterie in Elektroautos. Doch was passiert, wenn Ihre Kapazität nachlässt? Einfach entsorgen? Im Gegenteil. Stichwort: Second Life. Erfahren Sie hier, wie lange Akkus tatsächlich halten und welchen weiteren Nutzen sie haben.

So lange halten E-Auto-Akkus

Der Lithium-Ionen-Akku ist einer wichtigsten Bestandteile in einem Elektroauto. Er versorgt das E-Auto mit ausreichend Strom und Energie. Doch über die Jahre verliert die E-Auto-Batterie an Kapazität. Je öfter eine Batterie geladen wird (Ladezyklus), desto mehr Energieinhalt verliert sie. Aber kein Grund zur Sorge. So schnell ist der Lithium-Ionen-Akku nicht aufgebraucht.

Wie der ADAC schreibt, verbraucht der Akku in einem Elektroauto im Durchschnitt 1.500 bis 2.500 Ladezyklen. Das sind umgerechnet knapp acht bis zehn Jahre. Ein langer Zeitraum in dem ein E-Auto-Akku zum Einsatz kommt. Und dann liegt der Energieinhalt noch bei 70 bis 80 Prozent von der ursprünglichen Kapazität. Deshalb steht eine Entsorgung nicht zur Diskussion.

Second Life beginnt

Es wird Zeit, dass der Lithium-Ionen-Akku sein zweites Leben (Second Life) antritt. Und zwar im sogenannten stationären Betrieb. Das hat zwei große Vorteile. Zum einen wird der Akku weniger gestresst. Beschleunigungs- und Rekuperationsphasen wie beim E-Auto entfallen. Zum anderen ist der Betrieb deutlich gleichmäßiger und langsamer. Dadurch verliert der Akku weniger an Kapazität.

Das wirkt sich am Ende positiv auf die Lebensdauer des Akkus aus. Wie Messreihen von Alterungsprozessen zeigen, liegt die Nutzung im „Second Life“ bei weiteren 10 bis 12 Jahren, so der ADAC. Dadurch ergibt sich eine durchschnittliche Gesamt-Nutzungsdauer eines Lithium-Ionen-Akkus von mehr als 20 Jahren.

Bundesweiter Einsatz der E-Auto-Akkus

Der Lithium-Ionen-Akku wird in den unterschiedlichsten Bereichen weiter genutzt. Unter anderem in Leipzig in einem Autowerk. Dort besteht ein stationärer Speicher aus knapp 700 zusammen geschalteten Akkus, alten wie neuen. In diesem Speicher werden Wind- und Solarstrom gespeichert und für die Produktion genutzt.

Eine weitere Verwendung des E-Auto-Akkus im Second Life erfolgt in Hamburg. Genauer gesagt im Fährterminal in der norddeutschen Stadt. Hier befinden sich sogar zwei stationäre Speicher mit einer Gesamtleistung von zwei Megawatt. Dadurch sollen unter anderem Schwankungen im Stromnetz von Hamburg ausgeglichen werden.

E-Auto-Batterie für zu Hause

Doch nicht nur zur industriellen Nutzung eignen sich Lithium-Ionen-Akkus in ihrem zweiten Lebenszyklus. Private Haushalte können ebenfalls von den Batterien profitieren. Wie das gelingt, lesen Sie hier.